2015: Das Earth-Cache-Day-Event im Kalkwerk Lengefeld
Jaaaa, wir haben es wieder getan...
Nachdem uns viele Anfragen erreichten, ob wir auch dieses Jahr wieder ein Earth-Cache-Day-Event ausrichten würden, haben wir uns im Frühjahr Gedanken darum gemacht und beschlossen: Ja, wir machen wieder eins. Natürlich setzten wir uns das Ziel, dass das Event wieder eine runde Sache wie 2014 wird. Nach kurzer Zeit vom Ehrgeiz angespornt beschlossen wir: "Eine geringfügige Steigerung sollte schon zu machen sein". Es war selbstverständlich auch klar, dass wir dafür mehr Unterstützung als im letzten Jahr brauchen würden und holten uns rechtzeitig eine tolle Helfer-Crew ins Boot: GeoLeno, Jaks19, KawaYama, king-ton, ListX, mekeks, McAntwort, rokaroka, sowie Denise und Paul (2 Muggles). Ihnen allen danken wir hier nochmal von Herzen für ihren selbstlosen Einsatz, ohne den das Ganze nicht möglich gewesen wäre.
Wir haben auch beim Kalkwerk angefragt, ob man uns irgendwie unterstützen könnte und wir stießen wirklich auf offene Ohren und uns wurde das Kalkwerksgelände als Location angeboten. Wie cool ist das denn?!?
Zusätzlich wurde eine eventbegleitende Cacherunde ausgearbeitet und der große Hawk machte sich ab April daran, die Verstecke zu bauen. Was dabei herausgekommen ist, könnt ihr rund ums Kalkwerk gern anschauen, falls das noch nicht geschehen ist.
Der kleine Hawk stellte rechtzeitig wieder mit Susi Sonnenschein den Kontakt her, damit auch dieses Mal wieder alles wie am Schnürchen klappt. Nachdem diverse Abstandskonflikte beseitigt waren, ging's ans Listing. Gemeinsam mit McAntwort wurden die Banner und Listings erstellt, immer wieder geprüft, angepasst und verbessert, Laufzettel-Broschüren-Hefte in verschiedenen Ausführungen erarbeitet und sonstige Drucksachen hergestellt. Tage und Nächte gingen so ins Land, aber am Ende stand ein - wie wir glauben - recht ordentliches Ergebnis:
Viele weitere Aktivitäten vor Ort haben wir dann ebenfalls noch geplant und jeder der Crewmitglieder konnte dabei noch seinen Beitrag leisten. Am 23.08.15 hatten wir dann eine gemeinsame Besprechung in Form einer Grillparty, um allen die Planungen im Detail vorzustellen:
Dann rückte der 11.10.15 heran und die Spannung stieg. Kurz nach 10 Uhr, als wir gerade mit dem Aufbauen fertig waren, kamen die ersten Besucher an und das Gelände füllte sich schnell. Wir hatten diverse Führungen in Kalkwerk und Stollen mit persönlichen Eintrittskarten vorbereitet, eventexklusive Laufzettelbroschüren für die neuen Caches ausgegeben, eine Logvariante auf Sperrholzplatten mit bunten Steinchen erarbeitet, die sich mit Vorhandenem im Kalkwerkmuseum zu einem wirklichen Kunstwerk verbinden. Persönliche Buttons zum selber bauen wurden entworfen, Hunteschieben organisiert und ein Kalkwerksquiz erarbeitet, für reichlich Kinderspaß und natürlich auch fürs leibliche Wohl gesorgt.
Und so sieht jetzt die fertige Logbuchwand aus:
Es kamen auch Fragen nach der Auflösung des Quiz' auf. Hier könnt ihr schauen, ob ihr soweit richtig lagt:
Sehr stolz sind wir darauf, dass wir nur positives Feedback in den Logs erhalten haben. Wir haben uns wie die Kinder darüber gefreut, dass es euch so sehr gefallen hat und wir haben auch während des Events nur lachende Gesichter gesehen. Darüber und über die bisher 216 Favoritenpunkte, die uns die Besucher bei den neuen und älteren Eventcaches verliehen haben, freuen wir uns ganz besonders. Somit haben sich der Tag und die Anstrengungen mehr als gelohnt.
Nun nerven wir euch noch mit etwas Statistik - unserer zweiten Leidenschaft:
Es gab insgesamt 164 meist super tolle "attended"-Logs.
Wir hatten bis zum Event-Morgen 151 "will attends" zu verzeichnen. Offiziell haben vorher 7 Teams abgesagt und 20 Teams erschienen ohne Absage nicht. D.h. 27 Teams fielen insgesamt aus. Insgesamt haben bisher 40 Teams geloggt, die nicht angemeldet waren, davon haben sich aber nur 25 an der Registration eingefunden. Daher gibt es Logs von 15 Teams, die den Anmeldetisch direkt am Eingang wohl übersehen haben. Leider konnten wir diesen daher auch keine persönlichen Unterlagen überreichen.
Da uns klar war, dass diese Größenordnung nicht mehr aus der Portokasse zu bezahlen ist, haben wir uns frühzeitig dafür entschieden, einen kleinen Unkostenbeitrag von 3,00 € pro Erwachsenem zu erheben. Auch das konnte nicht kostendeckend sein, denn davon gehen wieder jeweils 2,00 € ans Kalkwerk (für jeden Besucher, nicht für jeden Zahler), dessen Führungen auch nicht umsonst zu haben sind. Um den Beigeschmack des "Kassierens" etwas zu mildern, haben wir uns eine historisch-schöne Variante, nämlich eine Zahlbox, wie sie bis vor ca. 35 Jahren in Straßenbahnen und Bussen der DDR gebräuchlich war, beschafft und jeder sollte und durfte sich quasi selbst seinen "Fahrschein ziehen". Auch diese waren mit einem eigens angefertigten Stempel versehen. Ein wenig enttäuscht waren wir jedoch, dass es auch hier wie im ÖPNV ablief, denn wir hatten eine "Schwarzfahrerquote" von ca. 10% nur bei den registrierten Teams zu verzeichnen, die dennoch alle Angebote nutzen konnten. Mag sich jeder dazu seinen Teil denken.
Spielzeug für die Großen: Fahrscheinautomat und Buttonmaschine
Als sich gegen 16 Uhr das Gelände leerte, war jeder der Crew geschafft, aber auch happy über den vollen Erfolg, der uns allen gemeinsam von den vielen Besuchern des "Earthcache-Days 2015 im Kalkwerk Lengefeld" auf die Fahne geschrieben wurde. Ihnen haben wir auch ein kleines Dankeschön überreicht:
Bleibt noch die Frage nach einer Wiederholung im nächsten Jahr, die häufig schon gestellt wurde. Dazu können wir ganz klar sagen: Das wissen wir noch nicht.
Über eure Kommentare hier: würden wir uns sehr freuen.
Steve (Listx) hat ein schönes Video gemacht, das wir euch mit seiner Erlaubnis zeigen dürfen:
Natürlich haben wir auch noch einige Bilder vom Event zusammengestellt. Da keiner der Anwesenden bisher auf unsere Anfrage vom 15.10.15 per Announcement der Veröffentlichung widersprochen hat, findet Ihr HIER ein ZIP-Archiv zum Download der Bilder, die hier als Slideshow verfügbar sind (256 MB):