Harold's Hawks

2014: Das Earthcache-Day-Event am "Weißen Ofen" -         unser erstes Event als Veranstalter am 12.10.2014:

Mitte August 2014 bekamen wir zufällig mit, dass am 12.10.2014 der 10-jährige Earth-Cache-Day sein würde. Als ausgemachte EC-Fans war uns klar: Das wird unser erstes selbstorganisiertes Event. Ohne zu zögern sagten auch Jaks19 zu, gemeinsam mit uns als Jaks'N'Hawks die Orga zu stellen und sich u.a. speziell um die Kinderbetreuung zu kümmern. Es wurde also das

2014: Das Earthcache-Day-Event am "Weißen Ofen"  published.

Selbst waren wir ja auch schon auf einigen Events zu Gast und merkten, wenn eins gut, aber auch wenn eins weniger optimal war. Unser Anspruch war zwar auch, dass wir es gut machen wollten, aber wie das geht, war völliges Neuland für uns. Somit wurde im Prinzip erstmal drauflos gearbeitet und geplant und bald sprudelten die Ideen nur so. Die Umsetzung war dann die andere Seite der Medaille. Aber schlapp machen ist nicht.

Wir suchten frühzeitig den Kontakt mit den Reviewern, um schon mal die extra dafür zu legenden 6 Caches in Sack und Tüten zu haben, was seitens Susi Sonnenschein hervorragend funktionierte. yes Dann kümmerten wir uns um Partyzelte, Tische, Stühle, Verpflegung vor Ort, Kinderbasteln und ein Quiz für die Großen, Bestellung spezieller Eventbuttons, Luftballons sowie noch einige Kleinigkeiten ringsherum. Natürlich wollten wir das ganze Zeug nicht selber hinschleppen, so dass wir uns ausnahmsweise eine Einfahrgenehmigung in den Wald ausstellen ließen wink. Aber das Highlight war zweifellos, dass wir gemeinsam mit der Knappschaft Kalkwerk Lengefeld, die uns auch extra den Parkplatz im Geomin-Kalkwerk organisiert und ausgeschildert hat, eine Besichtigung - mit Führung durch den Vorsitzenden der Knappschaft, Herrn Sachse - des alten  sonst verschlossenen Stollens im Weißen Ofen möglich machen konnten. cool

Bald fingen wir auch mit dem Zählen der Anmeldungen an. Wir rechneten mit 30 - 50 Leuten und sagten das so auch den zuständigen Stellen. Bald war aber klar: Das reicht nie und nimmer surprise. Am Ende waren plötzlich ca. 210 Personen angemeldet und wir mussten uns ganz fix auch vor Ort auf diese Zahl einstellen. Wir danken hier nochmal ganz speziell unseren selbstlosen Helfern Lisa vom Team SchüppLi, den KawaYamas und Buffrais, ohne die wir echt aufgeschmissen gewesen wären. Auch für die Hilfe von Phelan84, DieBeuGlis und Evilvegeta sind wir dankbar, die hinterher fast als letzte nochmal durch den Wald gestürmt sind und die Umgebung der Caches soweit nach dem Ansturm möglich wieder aufgehübscht und die Logbücher gleich nochmal ausgetauscht haben.

Am Abend zu Hause sind wir nur noch erledigt aufs Sofa gefallen, wenn... ja wenn uns nicht die überraschende Aussicht auf einen FTF in der Nähe nochmal mobilisiert hätte cool Das hat übrigens geklappt smiley

In Summe scheinen wir wohl was richtig gemacht zu haben, wenn wir uns die Logs ansehen, die unter o.g. Link zu finden sind. Die Anzahl der Besucher spricht auch für sich. Auch für uns war es eine begeisternde neue Erfahrung und hat riesigen Spaß gemacht. Nun wissen wir ja, wies geht und wer weiß... wink

Wir haben auch Anfragen erhalten, was die Earth-Caches im Logbuch angeht. Für diejenigen, die es interessiert, welche es waren, haben wir eine öffentlich einsehbare Liste auf geocaching.com angelegt. Man findet sie über unser Nutzerprofil „Harold's Hawks“ im Abschnitt „Listen“ unterhalb der aufgelisteten Favoriten.

Hier nun noch einige Fakten zum Event: Zum 19.10.14 haben 105 Teams ein Attend-Log geschrieben - 100 hatten sich angemeldet, d.h., es gab auch Spontanentscheidungen. Das entspricht ungefähr 220 Personen. Es gab bisher von den Eventbesuchern zu allen 6 extra gelegten Caches, dem Event und dem EC Weißer Ofen insgesamt 810 Logs und 147 Favoritenpunkte wurden vergeben - dazu noch 14 "virtuelle". Ca. 25 Teilnehmer besuchten das Kalkwerk-Museum. 3 Brote mit selbstgemachtem Speckfett und Leberwurst, 45 Stück selbstgebackener Kuchen und 1 Prinzenrolle wurden verdrückt. Außerdem wurden 5 Thermokannen Glühwein, 7 Thermokannen Kaffee sowie einige Becher Tee und ca. 20 Kaltgetränke ausgetrunken. Ebenso interessierten sich 25 Besucher für die speziell für diesen Tag angefertigten Eventbuttons.

Die Selbstkosten des Events incl. Luftballons, Buttons, Quizpreisen, div. Genehmigungen, Transporter usw. konnten damit zwar nicht gänzlich gedeckt werden, aber das haben wir auch nicht erwartet. Wir haben dann noch der Knappschaft Kalkwerk Lengefeld am 17.10.14 als Dank für ihr Engagement einen Betrag von 200,00 EUR für ihre Arbeit zur Erhaltung und Pflege der Kalkwerk- und Museumsanlagen übergeben. Als kleines Extradankeschön überreichten wir auch eine gerahmte Collage mit den besten Bildern und ein Schreiben mit Zitaten der schönsten Logs vom Event. Auch davon findet ihr Bilder unten in der Galerie.

Sogar die "Freie Presse" (die regionale Tageszeitung) fand unser Event berichtenswert. Den tags darauf erschienenen Artikel findet Ihr HIER.

Kommentare gern hier: mail

Da keiner der Anwesenden auf unsere Anfrage vom 13.10.14 per Announcement der Veröffentlichung widersprochen hat, findet Ihr hier eine Slideshow der Bilder, die nebenbei entstanden sind: